Waalweg Begriffe

Begriffe und Fachwörter zum Thema Waale und Waalwege

Waaler
Der Waaler war dafür zuständig den Waal nach einem Unwetter von Geäst und Steinen zu säubern, Wartungsarbeiten durchzuführen und die Schleusenpunkte zu bedienen.
Waalerhaus / Waalerhütte
Als Waalerhütte oder Waalerhaus bezeichnet man die Unterkunft des Waalers. Oft nur ein kleines Ein-Personen-Haus direkt am Ufer des Waals. Gelegentlich ist direkt vor der Waalerhütte oder zumindest in der Nähe eine Waalschelle angebracht, die den Waaler über den Zustand des Waals informiert. (siehe Waalschelle)
Waalmeister
Der Waalmeister war für die Einhaltung der Verträge und Schlichtung bei Streitigkeiten um das Wasserrecht zuständig.
Waalschelle
Damit der Waaler erkennen konnte, ob der Wasserlauf des Waals in Ordnung war gab es an bestimmten Stellen sog. Waalschellen, ein Wasserrad mit einem Hammer, der fortlaufend gegen eine Glocke schlug. Noch funktionierende Waalschellen findet man heute am Waalweg Schenna, Waalweg Schnalstal und am Marlinger Waalweg.
Wasserrecht
Das Wasser im Vinschgau und dem Burggrafenamt war früher wie heute ein kostbares Gut, deshalb haben Bauern das Wasser nur aufgrund eines Zuteilungsplans (Wasserrecht) zu bestimmten Zeiten zugewiesen bekommen. Dieser Zuteilungsplan wird im Dialekt das "Wosserradl" (Wasserrad) genannt und konnte vorsehen, dass ein Bauer alle 8 Tage das Recht auf Wasser für 4-6h hatte.
Wasserkehre
Als Wasserkehre werden die Schleusen am Waalweg bezeichnet, die das Wasser ableiten und das "Wassern" an den angrenzenden Wiesen und Obstgärten ermöglichen.
Wasserblech
Änhlich wie die Wasserkehre, hat das Wasserblech die Funktion das Waal-Wasser umzuleiten um z.B. anliegende Wiesen und Felder zu bewässern. Je nach Waal ist das Wasserblech halbmondförmig oder rechteckig gebaut. Oft wurde das Wasserblech in den Waal gehauen, damit das Waalwasser zum Überlaufen gebracht wurde.
Wasserhund
Holzbrett mit Stiel, das zum Umleiten des Waals benutzt wurde.
Wassrwossr
Als "Wasserwosser" wird das Wasser, das auf die Felder geleitet wird, bezeichnet, also das Wasser zum Wässern.
Ankehren
Das Wasser in den Waal einleiten
Kondl
U-Förmige Holzrinne aus Baumstämmen oder Brettern, die den Waal über Schluchten oder ähnliches leitet.
Fenster
Kontrollschacht bei unterirdischen Waalverlauf
Freiwasser
Waalwasser, dass nicht durch das Wasserrecht geregelt ist.
Rechen
Gitter aus Holz - meist zusammengefügte Äste - oder ein Metallgitter zur Säuberung im Waal. Gehölz und Steine bleiben an diesem Gitter liegen und der Waal kann so vom Waaler leichter gesäubert werden.
Seich
Im Waal eingesetzes Metallsieb zum Auffangen von Verunreinigungen
Tschött
Angelegter Weiher oder Betonbecken zur Speicherung des Wassers