Churburg
Schloss Juval
Das Schloss Juval befindet sich auf rund 1000 Höhenmetern oberhalb von Staben - Naturns im Vinschgau. Über den Schnalser Waalweg kann entweder von Tschars zum Schloss Juval wandern oder im Schnalstal zur Wanderung zum Schloss, das seit 25 Jahren im Besitz von Extrembergsteiger Reinhold Messner ist, von Rateis aus starten. Eine geschulte Führung durchs Schloss Juval zeigt den Besuchern Messners Maskensammlung aus fünf Kontinenten, Bergbildergalerien und verschiedene Statuen. Dazu gibt es am Berg einen Bergtierpark mit Ziegen, Eseln und anderen Tieren. Im Hof Unterortl gibt es Weine vom Weinberg und im Schlosswirt hofeigene Produkte. Um ins Tal zu kommen, können Sie den Stabner Waalweg 1 A folgen oder Sie benutzen den Shuttle Service, der zwischen Schloss und Parkplatz am Fuße des Bergs pendelt. Der eigene PKW kann auch hier kostenlos abgestellt werden, direkt am Schloss gibt es allerdings keine Parkplätze, deshalb ist Schloss Juval nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Shuttledienst zu erreichen. Am Parkplatz Juval befindet sich ein Bauernladen mit Südtirol- und Vinschgautypischen Produkten. Von dort aus haben Sie die Möglichkeit mit dem Bus Richtung Schlanders, Schnals oder Meran weiterzufahren.
Schloss Trauttmansdorff & Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Kloster Marienberg
![]() |
| Kloster Marienberg im Vordergrund die Fürstenburg |
Obstbaumuseum
![]() |
| Lana im Etschtal |
Lana gilt als eine der größten Obstbaugemeinden Südtirols, deshalb wurde hier das sehenswerte Obstbaumuseum angesiedelt. Es soll einen anschaulichen Einblick in die Geschichte der Landwirtschaft geben. Die Urbarmachung des sumpfigen Etschtales im 19. und 20. Jh. gilt als Grundlage für den Aufschwung für den Obstanbau. Die Entwicklung der Landwirtschaft, das bäuerliche, traditionelle Alltagsleben wird durch originale Gegenstände - Transportmittel, Arbeitsgeräte sowie Maschinen greifbar. Auf rund 2000 Quadratmetern und über 60 Schautafeln, die durch das Museum im Larchgut in Niederlana begleiten kann sich der Besucher ein Bild über die Geschichte und Entwicklung der Landwirtschaft im Meraner Land machen. Falls Sie bei einer Waalweg Wanderung bei Lana unterwegs sind (z.B. dem Brandis Waal bei Lana), lohnt es sich das Südtiroler Obstbaumuseum zu besuchen.
Glurns
Glurns zählt mit seinen 880 Einwohnern zu den kleinsten Städten im Alpenraum. Sehenswert an der mittelalterlichen Stadt Glurns ist die vollständig erhaltene Stadtmauer, die heute besichtigt werden kann. Am Tauferer Stadttor befindet sich z.B. ein Museum.
Sehenswert ist zu Allerheiligen der jährliche "Sealamorkt". Der jährliche Markt zieht Besucher aus dem ganzen Vinschgau und Teilen Südtirols in die kleine Stadt. Glurns wurde im Dreiländereck gebaut und war in Vergangenheit ein wichtiger Knotenpunkt für Durchreisende und Handel. Glurns liegt nur wenige Kilometer von der Schweizer und Österreichischen Grenze entfernt.
In der Geschichte wurde die Stadt desöfteren von Hochwasser heimgesucht. Grund dafür war die Etsch, die direkt an der Stadt vorbeifließt. Heute zeugt eine Markierung auf der Nord-Westseite der Stadtmauer - am Malser Tor vom letzten Hochwasser.
Der Künstler Paul Flora wurde in Glurns geboren, heute findet man in Glurns ein Museum zu seinem Gedenken.


